Infoabend und Ausstellung Kreislaufwirtschaft

Start der Wanderausstellung „Denken und Handeln in Kreisläufen“ in Kreislaufregion Melk-Scheibbs in Mank
Am 24. September 2025 feierte die neue Wanderausstellung „Denken und Handeln in Kreisläufen“ ihre Premiere beim Kreislaufabend im Manker Stadtsaal, mitten in der Kreislaufregion Melk-Scheibbs, die sich mit kreislauffähigem Wirtschaften auseinandersetzt.
Rund 30 Besucherinnen du Besucher waren der Einladung gefolgt. Die Kreislaufregion Melk Scheibbs wird von den beiden Umweltverbänden getragen und Johannes Essmeister kümmert sich gemeinsam mit Assistentin Annemarie Haydn um die Umsetzung von Ideen in der Region. Aufsehen haben Selbstversorger-Beete auf Friedhof-Reserveflächen erregt, die in Ruprechtshofen erstmals umgesetzt werden sollen, eine Materialfluss-Analyse für die Region wurde erstellt, Beratungen für Pyrolyse durchgeführt und mit „Kontur-Farming“ wird eine Forschungsprojekt zur Vermeidung von Humusabtrag bei Starkregen auf landwirtschaftlichen Flächen eingereicht. Infos auf https://kreislaufregion.at/
Innovative Firmen wir „unverpackt Austria“, Agri-PV-Wurzer, Gugler Print & Media oder Alfred Riedl vom Repair-Cafe St. Leonhard stellten ihre Projekte vor. Unverpacht Austria vermeidet Verpackungsmüll durch wiederverwendbare Behälter. Großküchen werden so mit Gewürzen beliefert. Die Heidelbeeren der Familie Wurzer werden auf 1,7 Hektar nicht mit Folien abgedeckt, die jährlich als Müll entsorgt werden müssen, sondern mit halbtransparenten Photovoltaik-Modulen. Damit wird Strom produziert und die Pflanzen haben den gewünschten Halbschatten und sind auch besser vor Frost geschützt. Die Firma Gugler ist einer der Pioniere bei umweltfreundlichem Druck, und das Repaircafe St. Leonhard zählt zu den erfolgreichsten seiner Art in ganz Österreich.
Ausstellung erstmals für 14 Tage in Mank zu sehen
Die Ausstellung wurde von der Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich entwickelt. „Wir nehmen uns die Kreisläufe in der Natur zum Vorbild und wollen so möglichst umweltschonend leben und wirtschaften.“, so Manks Bürgermeister Martin Leonhardsberger anlässlich der Eröffnung. Die Ausstellung ist bei freiem Eintritt bis 6. Oktober zu den Büroöffnungszeiten der Gemeinde (Mo – Fr. 8.00-12.00 und 13.00-16.00 Uhr) im Stadtsaal Mank zu sehen und tourt anschließend durch das gesamte Bundesland.
Vorteile von Ressourcenschonung einfach und anschaulich vermittelt
„Denken und Handeln in Kreisläufen“ zeigt auf anschauliche und praxisnahe Weise, wie Menschen ihren Alltag ressourcenschonend gestalten können. Das reicht von Sharing-Konzepten, über Kleidung und Lebensmittel bis hin zu Elektrogeräten. „Die Ausstellung zielt darauf ab, das komplexe Thema Kreislaufwirtschaft verständlich zu vermitteln und zum Handeln anzuregen“, so Herbert Greisberger, Geschäftsführer der Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich. Besucherinnen und Besucher können etwa selbst aktiv werden – beim Fotospot oder bei einem Gewinnspiel – und so erleben, wie jede und jeder im Alltag einen Beitrag leisten kann. „Besonderes Augenmerk liegt auf den drei Grundsätzen der Kreislaufwirtschaft: Refuse, Rethink, Reduce, also bewusst konsumieren, hinterfragen und Ressourcen sparen“, so Greisberger weiter.
Wanderausstellung selbst Beispiel für effiziente Kreislaufwirtschaft
Die Ausstellung lebt, was sie vermittelt. Sie besteht aus vier modularen Stationen, die in Zusammenarbeit mit sozialökonomischen Betrieben aus Upcycling-Materialien gefertigt wurden. Die Wanderausstellung ist für Innenräume konzipiert und kann von Gemeinden, Organisationen, Pfarren oder Unternehmen bei der Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich gebucht werden. Ab 8. Oktober ist sie in der Fachhochschule Wieselburg zu sehen.
Rückfragehinweis:
Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ
Mag. (FH) Christine Sitter-Penz
Pressesprecherin
Mobil +43 676 836 88 565