Einsatzplanung für Waldbrandbekämpfung

Überflutungen, Sturmschäden oder auch Waldbrände – die Naturkatastrophen stellen Bevölkerung und Behörden im Akutfall immer vor große Herausforderungen. Um im Ernstfall bestens gewappnet zu sein wird nun eine Karte erarbeitet, die im Einsatz für bessere Koordination sorgen soll.

BGM DI Martin Leonhardsberger, Stefan Mayerhofer (Forsttechnisches Büro), BR Babinger (Mank), ABI Riesenberger (Ybbs), BR Schmidl (Ybbs), OBR Thennemayer (Bez. Melk), ABI Barth (Pöggstall), BR Jaunecker (Bez. Melk), HV Knoll (Pöggstall) VI Gastecker (Mank), ABI Pitzl (Mank), ABI Riegler (Melk), EBR Barth (Pöggstall), BR Rusa (Persenbeug), VI Hubmann (Melk), BFI DI Gotsmy, GF Ing. Martin Ritt, MSc
Mank, 31. März 2025
Am Montag lud der GVU Melk die Feuerwehren des Bezirkes in den Stadtsaal Mank zur Start-Veranstaltung eines mostviertelweiten Projekts. Ziel ist es, im Fall eines Waldbrandes mit Hilfe von Kartenmaterial die Einsatzleitung der Feuerwehren zu unterstützen, die Wasserversorgung sicherzustellen, frische Kräfte zu organisieren und die Zusammenarbeit der Blaulichtorganisationen zu verbessern.
Innerhalb einer Woche finden auch in den Bezirken Amstetten, Scheibbs und Waidhofen/Y. ähnliche Veranstaltungen statt.

Aktuell wird eine gemeinsame Karte der Region Mostviertel erstellt und unter Mithilfe der Feuerwehren detailliert ausgearbeitet und ergänzt um im Bedarfsfall alle relevanten Informationen für die Einsatzkräfte gesammelt zur Hand zu haben. Ab April 2026 soll die Karte einsatzfähig sein.