um von maßgeschneiderten Informationen rund um unsere Angebote in Ihrer Nähe zu profitieren.
Ihre Einstellung können Sie jederzeit wieder verändern.
Nicht jede aussortierte Hose oder ungetragene Jacke muss gleich im Container landen. Wer bewusst konsumiert und Kleidung nicht leichtfertig entsorgt, sondern gezielt weitergibt, leistet einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz. Schon kleine Entscheidungen im Alltag helfen dabei, Ressourcen zu schonen und Abfall zu vermeiden.
Hier einige einfache Möglichkeiten, wie Kleidung sinnvoll im Umlauf bleibt – lange bevor sie zum Altkleid wird:
Weitergeben statt wegwerfen
Was Ihnen nicht mehr passt oder gefällt, kann für jemand anderen ein Glücksgriff sein. Oft freuen sich Freunde, Verwandte oder Nachbar:innen über gut erhaltene Stücke – das spart Transportwege und verlängert die Lebensdauer von Kleidung ganz unkompliziert.
Verkaufen oder tauschen
Secondhand liegt im Trend. Flohmärkte, Online-Plattformen oder lokale Kleidertauschbörsen bieten viele Gelegenheiten, ausgediente Kleidung in neue Hände zu geben – und selbst nachhaltige Schnäppchen zu machen.
Spenden mit Wirkung
Organisationen wie carla von der Caritas und viele andere soziale Einrichtungen nehmen tragbare Kleidung gerne entgegen. Damit tun Sie nicht nur der Umwelt etwas Gutes, sondern unterstützen auch Menschen in schwierigen Lebenssituationen.
Der verantwortungsvolle Umgang mit Kleidung beginnt schon beim Kauf. Wer auf Qualität, Langlebigkeit und Reparierbarkeit achtet, verhindert frühzeitig textile Abfälle. Auch kreative Lösungen wie das Umarbeiten alter Kleidung („Upcycling“) tragen dazu bei, Ressourcen zu schonen.
Gut erhaltene Textilien sind kein Abfall, sondern wertvolle Rohstoffe. Sie können weitergegeben, gespendet oder wiederverkauft werden – und bleiben so länger im Nutzungskreislauf.
Das hat viele Vorteile:
Weniger Rohstoffe und Energieverbrauch bei der Neuproduktion
Geringerer Flächenverbrauch und reduzierter Ressourcenbedarf
Klimaschutz durch vermiedene Produktion und Transporte
Sozialer Nutzen, wenn Kleidung Bedürftigen zugutekommt
Wiederverwendung ist also nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern auch sozial wirksam.
Nicht alles, aber vieles: In Niederösterreich stehen an Sammelinseln und in den Wertstoffzentren (WSZ) geeignete Altkleidercontainer bereit. Dort können folgende Textilien umweltgerecht entsorgt und dem Recycling- oder Wiederverwendungskreislauf zugeführt werden:
Für Erwachsene und Kinder
Wie Vorhänge, Bettwäsche und Tischdecken
Bitte paarweise gebündelt
Die folgenden Alttextilien die nicht in den Altkleidercontainer gehören, kommen in den Restmüll.
nasse und verschmutzte Kleidung
kaputte sowie einzelne Schuhe
gebrauchte Socken und Strumpfhosen
Polster und Decken
Teppiche
Matratzen
Wolle, Woll- und Stoffreste
Schneiderreiabfälle
Bitte nur saubere, tragbar und brauchbare Textilien einwerfen. Stark verschmutzte, beschädigte oder unbrauchbare Kleidung stört die Sortierung und verursacht unnötige Entsorgungskosten. Für solche Stücke stehen die Restmülltonne zur Verfügung.
um von maßgeschneiderten Informationen rund um unsere Angebote in Ihrer Nähe zu profitieren.
Ihre Einstellung können Sie jederzeit wieder verändern.